CAMPUS TeN-FIT - Telemedizinisches Notfall-Netzwerk und Flying Intervention Teams


Seit Mitte April 2025 betreiben die CAMPUS Kliniken in Mindenhaven ein Telemedizinisches Notfall-Netzwerk in Zusammenarbeit mit der Integrierten Leitstelle Mindenhaven. Ziel des Netzwerks ist die qualitative Verbesserung der Notfallversorgung auch in kleinen Kliniken, die nicht über geeignete Kapazitäten zur Behandlung bestimmter Notfallbilder verfügen.

Die Besonderheiten des Netzwerks sind Telemedizinische Sofortkonsile, zu denen zum Beispiel auch das Stroke-Telefon zählt, sowie die Entsendung von FIT-Teams (Flying Intervention Team) in die entsprechende Klinik per Hubschrauber. Durch die Fit-Teams kann gewährleistet werden, dass in einem Radius von ca. 220km rund um die Region Mindenhaven jede Klinik innerhalb von 60 Minuten ab Alarmierung erreicht werden kann.

Aktuell werden im Leitstellenbereich der Region Mindenhaven folgende Teams in Abrufbereitschaft vorgehalten:

- ECMO-Fit: Ein Notfall-Team zur Anlage von ECMO-Therapien

- Cardio-Fit: Ein Notfallteam zur Akutversorgung von Herzinfark-Patienten und weiteren kardiologischen Notfallsituationen

- Neuro-Fit: Ein Notfallteam für die Akutversorgung von Apoplex-Patienten und Patienten mit intracraniellen Blutungen.

- NeoNat-Fit: Ein Notfallteam zur Akutversorgung von Neonatal-Notfällen, inklusive Stabilisierung und Übernahme


Hinweis: 

Sofern ein Hubschrauber nicht verfügbar ist bzw. wetterbedingt nicht starten kann, sind die Teams auch bodengebunden abrufbar. Dann verringert sich ihr effektiver Einsatzradius allerdings auf etwa 60km! Längere Distanzen führen dann zur Überschreitung der "Golden Hour" zur Initialisierung der optimalen Therapie, so dass eine Alarmierung der FIT-Teams in solchen Fällen nur dann Sinn macht, wenn die empfohlene erforderliche Therapie durch Kräfte vor Ort bereits eingeleitet werden kann.

FIT-Teams in der Region Mindenhaven


ECMO-FIT:

Das ECMO-Team wird normalerweise bodengebunden zum Einsatz gebracht. In Form des FIT-Teams ist es nun jedoch auch in der Lage anfordernde Kliniken in einem größeren Einsatzradius zu erreichen.

Das Team kommt zum Einsatz, um akut und lebensbedrohlich Erkrankten Patienten eine ECMO-Therapie anzulegen, den Patienten zu stabilisieren und anschließend - sofern notwendig - eine Intensivverlegung in ein ECMO-Zentrum zu organisieren und durchzuführen. Je nach Verlegungsziel kann dabei eine bodengebundene oder eine luftgebundene Intensivverlegung sinnvoller sein.

Das ECMO-FIT wird gestellt durch ECMO-Spezialisten am UKM Mindenhaven, die auch über ihr bodengebundenes ECMO-Mobil abrufbar sind.

Cardio-FIT:

Cardio-FIT kommt zum Einsatz bei kardiologischen Notfällen wie Herzinfarkt, Herz-Kreislauf-Stillstand, fortgeschrittenen Aorten-Dissektionen oder anderen zeitkritischen Notfällen.

Das Cardio-FIT führt dann vor Ort alle erforderlichen Maßnahmen zur Kreislauf-Stabilisierung durch und verlegt den Patienten bei Bedarf anschließend in eine geeignete Klinik zur Weiterbehandlung.

Das Cardio-FIT wird gestellt durch erfahrene Kardiologen, Kardio-Chirurgen und kardiologisches Intensivpflege-Personal des HDK in Mindenhaven. Bodengebunden kann das Team auf das Reserve-NEF der Johanniter-Unfallhilfe an der Notarztwache 80 am HDK zurückgreifen.


Neuro-FIT:

Das Neuro-FIT ist ein Akut-Team zur klinischen und präklinischen Versorgung von neurologischen Notfällen wie Apoplex oder intracraniellen Blutungen.

Das Team rückt aus, um den Patienten zu sichten, zu stabilisieren und schnellstmöglich einer geeigneten Zielklinik mit Neurochirurgie oder Stroke-Unit zuzuführen.

Das Neuro-FIT der Region Mindenhaven wird gestellt durch die jeweils abrufbereiten neurologischen Notfall-Kräfte am UKM Mindenhaven. Aktuell kann das Team auch bodengebunden mit dem an der Notarztwache 10 stationierten Sonder-RTW der Berufsfeuerwehr Mindenhaven ausrücken.

NeoNat-FIT:

Eine Besonderheit ist das NeoNat-FIT der CAMPUS Kliniken. Es handelt sich hierbei um ein Team aus dem Fachbereich Pädiatrie und Neonatologie, das bereits bei Patientinnen mit zu erwartenden Geburtskomplikationen sowie bei im Anschluss an die Geburt auftretenden neonatalen Komplikationen angefordert werden kann.

Das Team kann die Geburt unterstützen, die neonatalen Erstuntersuchungen durchführen und auf vorhandene Probleme oder auftretende Komplikationen zeitnah und fachgerecht reagieren. Das Neugeborene wird dadurch frühzeitig einer optimalen Erstversorgung zugeführt und kann anschließend durch das NeoNat-FIT in ein geeignetes Kinderkrankenhaus zur Weiterbehandlung verlegt werden.

Das NeoNat-Fit wird durch spezialisierte Neonatologen und neonatologische Intensivpflegekräfte der Astrid-Lindgren Kinderklinik in Mindenhaven abrufbereit gehalten. Das Team ist auch bodengebunden abrufbar. Dazu nutzt es einen der pädiatrischen Mehrzweck-Intensivtransportwagen der Notarztwache 30.


Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s