CAMPUS Universitätsklinikum Mindenhaven (UKM)


Das CAMPUS Universitätsklinikum Mindenhaven (UKM) ist die größte medizinische Einrichtung der Region und der CAMPUS Kliniken und ein Hauptbestandteil der medizinischen Fakultät der CAMPUS Universität Mindenhaven. Es befindet sich in 100%iger Trägerschaft des CAMPUS und gilt als Krankenhaus der medizinischen Supra-Maximalversorgung. Neben dem CAMPUS Universitätsklinikum Mindenhaven dienen zwei weitere Kliniken in Rowangen und Horrem als Akademische Lehrkrankenhäuser, die bei der Ausbildung angehender Ärzte in allen Bereichen eng zusammenarbeiten.

Das CAMPUS-Universitätsklinikum Mindenhaven verfügt über 1.770 Betten und 20 interdisziplinäre Operationssäle sowie 2 OP-Säle für das Fachzentrum für ambulante Chirurgie und läge damit im deutschlandweiten Größenvergleich auf Platz 6, vor dem Fachbereich Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Pro Jahr werden hier etwa 320.000 Patienten behandelt. Regionale Schwerpunkte des UKM liegen unter anderem auf den Fachbereichen Neurologie, Traumatologie und der klinischen Intensivmedizin, die dank Brandverletzten-Zentrum und ECMO-Therapie ein sehr breites Fähigkeiten-Spektrum besitzt. Im November 2021 wurde darüber hinaus eine spezielle Isolations-Intensivstation eröffnet, die über zunächst insgesamt 10 ITV-Betten verfügte (genauere Infos zur Station ganz unten auf dieser Seite). Die Station wurde bis April 2025 auf insgesamt nun 20 Betten erweitert und bereits im Februar 2025 als Sonder-Isolierstation zertifiziert. Drüber hinaus wurde im Rahmen der Erweiterung auch ein eigener Isolations-OP in diesem Fachbereich errichtet, der als Bedarfs-OP fungiert.

Überregionale Bedeutung hat das UKM auch durch das hochmoderne Fachzentrum für klinische und außerklinische Telemedizin erlangt, das in der Einrichtung und dem Betrieb der regionalen Telenotarzt-Zentrale in der Regionalleitstelle der Region Mindenhaven und der intensiven Forschung und Implementierung von digitalen Strukturen von der präklinischen Erstversorgung bis zum Ende des Klinik-Aufenthaltes gipfelt.

Seit März 2022 fungiert die Interdisziplinäre Notaufnahme des UKM Mindenhaven als "Digitale Notaufnahme (DiNA)".
Die Technischen Systeme werden installiert und betreut durch CAMPUS DigiTec.


Fotos vom CAMPUS Universitätsklinikum Mindenhaven (mit KI erzeugt)

Innerklinische Fachbereiche:


- Interdisziplinäre Notaufnahme "DiNA" (3 Schockräume)

- Integriertes Notfallzentrum (INZ) (kassenärztliche Notdienst-Praxis)

- Fachzentrum für Anästhesie

- Fachzentrum für klinische Intensivmedizin

- Fachzentrum für Brandverletzungen

- Fachzentrum für klinische und außerklinische Telemedizin

- Zentrum für Unfallchirurgie

- Zentrum für Allgemeinchirurgie

- Fachzentrum für Viszeralchirurgie

- Fachzentrum für Gefäßchirurgie

- Zentrum für Herz- und Thoraxchirurgie

- Exzellenz-Zentrum für Thorakale Transplantationschirurgie

- Exzellenz-Zentrum für Minimalinvasive Chirurgie (MIC)

- Plastische (Wiederherstellungs-) Chirurgie

- Kardiologie + Kardio-Intensiv

- Herzkatheterlabor

- Fachzentrum für Pulmologie und Beatmungstherapie (incl. Weening-Zentrum)

- ARDS-ECMO Exzellenz-Zentrum für akutes Lungenversagen

- Neuro-CAMPUS (Neurologie / Neurochirurgie)

- ViBaTro-CAMPUS (Institut für Infektionskrankheiten)

- Fachzentrum für Geriatrie und Gerontologie

- Exzellenz-Zentrum für Demenzielle Erkrankungen

- Fachzentrum für Gynäkologie

- Fachzentrum für Urologie

- Fachzentrum für Gastro-Enterologie

- Venerologie

- Fachzentrum STD (sexually transmitted diseases) mit Fach-Ambulanz

- Exzellenz-Zentrum für Gendermedizin und Geschlechtsangleichende Chirurgie

- Augenheilkunde

- Fachzentrum für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (HNO)

- Zentrum für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (MKG)

- Orthopädie

- Fachzentrum für Radiologie und Nuklearmedizin

- Fachzentrum für Laboratoriumsmedizin

- Fachzentrum für Innere Medizin

- Genetik

- Fachzentrum für Traumatologie

- Schmerzambulanz

- Fachzentrum für ambulante Chirurgie (ambulantes OP-Zentrum)

- Fachzentrum für Pathologie

- Fachzentrum für Forensik (Gerichtsmedizin)

Intensivregister (Auszug):


25 IMC- Betten (Low Care)

40 ITV- Betten (High Care)

30 ECMO-Betten, davon 20 ISO

10 Verbrennungs-Betten (ECMO-fähig)

22 Operationssäle, davon 2 ambulante OP``s

01 Isolations-OP (Bedarfs-OP)

Foto der Liegendanfahrt des CAMPUS Universitätsklinikum Mindenhaven (mit KI erzeugt)

Zertifikate:


- Zertifizierung als Regionales Traumazentrum im TraumaNetzwerk DGU - Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)

- Zertifiziertes Gefäßzentrum - Deutsche Gesellschaft für Angiologie (DGA),
Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) und
Deutsche Röntgengesellschaft (DRG)

- Zertifiziertes Universitäres Cardiac Arrest Center (UCAC) - Deutscher Rat für Wiederbelebung (German Resuscitation Council GRC)

- Zertifikat "Schmerzfreie Klinik" und Zertifizierung Akutschmerztherapie - TÜV Rheinland in Kooperation mit dem Institut für Forschung in der Operativen Medizin (IFOM)

- Zertifikat "Demenzsensibles Krankenhaus" - CAMPUS Universitätsklinikum Mindenhaven

- JCI Gold Seal of Approval - Joint Commission International (JCI), international renommiertes Qualitätssiegel für Patientensicherheit, Versorgungsqualität und klinische Exzellenz

- GRB-Urkunde - Gesellschaft für Risiko-Beratung (GRB) - betrifft klinisches Risiko-Management

- Zertifikat Aktion Saubere Hände (ASH) - Nationales Referenzzentrum für Surveillance nosokomialer Infektionen (NRZ), Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) und Gesellschaft für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (GQMG)

- 1. MRE-Siegel - für Hygienische Anforderungen und Umgang mit MRSA - Euregionales Netzwerk für Patientensicherheit und Infektionsschutz (EurSafety Health-Net) und CAMPUS MRE-Net

- 2. MRE-Siegel - für erweiterte Maßnahmen zur Vermeidung anderer MRE sowie den Multi-Resistenten Gram-Negativen (MRGN) - Euregionales Netzwerk für Patientensicherheit und Infektionsschutz (EurSafety Health-Net) und CAMPUS MRE-Net

- KTQ-Zertifikat - Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ)

- Zertifikat nach DIN EN ISO 9001 - Qualitätsmanagementnorm

Besondere Einrichtungen:


Forschungs- und Exzellenz-Zentrum für Extracorporale Membran-Oxygenierung (ECMO-Therapie):

Ein Schwerpunkt der CAMPUS Universitätsklinik Mindenhaven liegt - spätestens seit 2020 - auf der Behandlung von Akutem Lungenversagen mittels Extracorporaler Membran-Oxygenierung (ECMO). Neben der Bereitstellung spezieller ECMO-Geräte für die klinische UND präklinische ECMO-Therapie und der Kapazitäten auf einer speziellen Intensivstation im UKM beschäftigen sich die Experten hier auch mit klinischer Forschung rund um das Thema Lungenversagen und ECMO-Therapie. Das Engagement in diesem Bereich führte bereits 2020 dazu, daß Ärzte, Pflegekräfte und weitere Spezialisten des UKM den Aufbau und den Betrieb der Corona-Klinik in den Messehallen Mindenhaven und die Organisation der Corona Task Force der Region Mindenhaven begleiteten.


Forschungs- und Exzellenz-Zentrum für Thorakale Transplantationschirurgie und Minimalinvasive Chirurgie (MIC):

Das CAMPUS Universitätsklinikum Mindenhaven beschäftigt einige der renommiertesten Chirurgen verschiedener chirurgischer Fachdisziplinen und arbeitet darüber hinaus eng mit dem Fachbereich der medizinischen Forschung an der CAMPUS Universität Mindenhaven zusammen. In zwei wichtigen Bereichen hat sich das UKM derzeit spezialisiert:

Die Thorakale Transplantationsmedizin beinhaltet Herz- und Lungen-Transplantationen, also Operationen am offenen Brustkorb. Die Chirurgen des CAMPUS Universitätsklinikum Mindenhaven sind Koryphäen auf ihrem Gebiet und arbeiten eng mit dem Transplatat-Team und anderen Kliniken zusammen. Ein Team zur Organentnahme kann auf Anfrage zeitnah in ein abgebendes Krankenhaus gebracht werden, während ein zweites Team die Implantation im UKM vorbereitet.

Hauptaugenmerk liegt desweiteren auf Behandlungsmethoden der Minimalinvasiven Chirurgie: Laparoskopische Chirurgie, Thorakoskopische Chirurgie und Endoskopische Operation mittels eines Zuganges über natürliche Körperöffnungen umfasst das Behandlungsspektrum der Klinik. Neben der eigentlichen Behandlung mittels MIC gehören auch Studien bezüglich des Patienten-outcome zum Umfang der Patientenversorgung. Dadurch sollen Operationsverfahren verbessert und im besten Fall Beeinträchtigungen im Rahmen der Genesung vermieden werden.

Seit März 2022 setzt das UKM auch erstmalig zwei Operationsroboter "Da Vinci" in der Praxis ein. Chirurgen verschiedener Fachrichtungen wurden bereits auf dem OP-Roboter geschult, dazu gehören unter anderem die Fachbereiche Urologie, Gynäkologie und Gastro-Enterologie.

Seit März 2025 ist das UKM als Europäisches Artisential Referenzzentrum zertifiziert. Mittels Laparoskopischer Instrumente, die sich um 360 Grad artikulieren lassen und dadurch Regionen - zum Beispiel im unteren Bauchraum - für Chirurgen erreichbar machen, die zuvor mit starren, laparoskopischen Instrumenten nicht erreichbar waren, werden Gewebeschäden und Schmerzen im Rahmen von Operationen deutlich vermindert und die Regeneration beschleunigt. Im Gegensatz zum Operationsroboter ist diese Technik jederzeit - auch im Notfall - einsatzfähig.


Forschungs- und Exzellenz-Zentrum für Geriatrie, Gerontologie und Demenz:

Im UKM wurde der Fachbereich für Geriatrie, Gerontologie als Forschungszentrum für demenzielle Erkrankungen ausgebaut. Die adäquate Versorgung von Patientinnen und Patienten mit verschiedenen Demenz-Formen und in allen Stadien der demenziellen Entwicklung steht hierbei im Vordergrund. Nicht nur die akut vorherrschende Erkrankung oder Verletzung soll behandelt werden, sondern das Gesamtbild der demenziellen Entwicklung, mitsamt seiner Begleiterscheinungen im Rahmen von stationären Klinik-Aufenthalten.

Die Fachbereiche Psychiatrie, Neurologie, Innere Medizin und Unfallchirurgie sowie die Pflegedirektion und der Sozialdienst haben hierzu ein geriatrisches Demenz-Konzept entwickelt, das im Kern die Vermeidung von Hospitalisierung und Delir, Angehörigen-Beratung und eine ganzheitlich optimale Versorgung und Pflege beinhalten, die auch durch ehrenamtliche Betreuungs- und Besuchsangebote während des stationären Aufenthaltes gewährleistet werden soll. Ziel der Maßnahme ist ein verbessertes Outcome für Demenz-Erkrankte nach Klinik-Aufenthalten.

Das erarbeitete Konzept wird derzeit noch erprobt und soll anschließend auch an anderen Krankenhäusern implementiert werden im Rahmen einer Zertifizierung als "Demenz-sensibles Krankenhaus".


Forschungs- und Exzellenz-Zentrum für Gendermedizin und geschlechtsangleichende Chirurgie:

Menschen, die mit dem falschen Geschlecht geboren wurden und sich im falschen Körper fühlen, stehen zeitlebens unter einem enormen Leidensdruck. Zum Glück ist die Medizin mittlerweile in der Lage diesen Leidensdruck durch geschlechtsangleichende Operationen zu lindern. Aus diesem Grund wurde 2021 an der CAMPUS Universitätsklinik Mindenhaven der Fachbereich für Gender-Medizin gegründet und zum Forschungs- und Exzellenz-Zentrum ausgebaut.

Vom Outing des Patienten bis zum Abschluss einer Geschlechtsumwandlung (Mann zu Frau, Frau zu Mann) werden die Patienten umfassend beraten und betreut.


Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s