
CAMPUS Klinikum Astrid-Lindgren Mindenhaven (KAL)
Im Laufe des Jahres 2025 wurden die CAMPUS Astrid-Lindgren Kinderklinik (KIK) und "Die Arche" (ARC), Fachklinik für Onkologie und Psychiatrie, in einem Neubau räumlich und strukturell zusammengelegt. Hieraus sollen sich insbesondere in der pädiatrischen Medizin Synergieeffekte ergeben.
Aus den 900 stationären Betten der Astrid-Lindgren Kinderklinik und insgesamt 750 Betten der Arche werden künftig insgesamt 1.650 Betten.
Die Namensgebung als CAMPUS Klinikum Astrid-Lindgren erfolgt im Einklang mit dem Schwerpunkt der pädiatrischen Versorgung. Der Name "Die Arche" bleibt für das Kernzentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie erhalten.
Das CAMPUS Klinikum Astrid-Lindgren gilt als zentraler Anlaufpunkt auch für die allerjüngsten Notfallpatienten. Neben einer speziellen pädiatrischen und gynäkologischen Notaufnahme verfügt die Klinik über eine angegliederte Rettungswache mit Spezialfahrzeugen für die außerklinische Notfall-Versorgung von der akuten Entbindung bis ins Jugendalter: Insgesamt drei Mehrzweckfahrzeuge, die bedarfsgesteuert als Kinder-RTW bzw. Kinder-NAW, Neonatal- bzw. Kinder-ITW oder "Storchenwagen" (Geburtshilfewagen) einsatzbereit gehalten werden, sind von hier aus im Einsatz.
Unter ihrem Dach befinden sich auch die Fachzentren für Psychiatrie, Onkologie und Palliativmedizin. Die Aufnahme von psychiatrischen- und onkologischen Patienten sowie von Palliativpatienten ist rund um die Uhr möglich, hierzu verfügen die Kernzentren Die Arche, KOMPASS und OnKura über eigene Aufnahme- und Behandlungsräume inklusive Diagnostischer Möglichkeiten.
Innerklinische Fachbereiche:
- Interdisziplinäre pädiatrische Notaufnahme (DiNA) (1 Schockraum)
- EL-KI - Eltern-Kind-Kernzentrum für Kinder- und Jugendmedizin
- PIKA - Kernzentrum für Pädiatrische Intensivmedizin, Krankenpflege und Angehörigenbegleitung
- Nestwerk - Kernzentrum für Gynäkologie, Geburtshilfe und Neonatalmedizin
- OnKura - Kernzentrum für Onkologie
- Die Arche - Kernzentrum für Kinder- und Jugendpsychologie, -Psychiatrie und -Psychosomatik
- KOMPASS (Kompetenzzentrum für Psychiatrie, Akutversorgung und Seelische Stabilität) - Kernzentrum für Erwachsenen-Psychiatrie
- Hospizzentrum - Kernzentrum für palliative Medizin und Sterbebegleitung
- Regenbogenbrücke - Kinderhospiz und Kernzentrum für pädiatrische Palliativmedizin und Sterbebegleitung
Intensivregister (Auszug):
15 IMC- Betten (Low Care)
25 ITV- Betten (High Care)
10 ECMO-Betten (Pädiatrie)
09 Operationssäle
Zertifikate:
- GRB-Urkunde - Gesellschaft für Risiko-Beratung (GRB) - betrifft klinisches Risiko-Management
- Zertifikat Aktion Saubere Hände (ASH) - Nationales Referenzzentrum für Surveillance nosokomialer Infektionen (NRZ), Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) und Gesellschaft für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (GQMG)
- 1. MRE-Siegel - für Hygienische Anforderungen und Umgang mit MRSA - Euregionales Netzwerk für Patientensicherheit und Infektionsschutz (EurSafety Health-Net) und CAMPUS MRE-Net
- 2. MRE-Siegel - für erweiterte Maßnahmen zur Vermeidung anderer MRE sowie den Multi-Resistenten Gram-Negativen (MRGN) - Euregionales Netzwerk für Patientensicherheit und Infektionsschutz (EurSafety Health-Net) und CAMPUS MRE-Net
- KTQ-Zertifikat - Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ)
- Zertifikat nach DIN EN ISO 9001 - Qualitätsmanagementnorm
Besondere Einrichtungen:
Die CAMPUS Klinik Astrid-Lindgren Mindenhaven setzt sich für kindgerechte Klinikarchitektur ein. Das beinhaltet zum Beispiel die Gestaltung von Themenwelten statt Krankenstationen. Jede Station hat dabei ihr eigenes "Motto", zum Beispiel Piraten, Wald oder Weltraum, und entsprechend gestaltete Flure, Aufenthaltsbereiche und Patientenzimmer.
Außerdem wurden in verschiedenen Bereichen der Klinik interaktive Aufenthaltsbereiche, zum Beispiel mit Projektionswänden, kreativen Ecken und Bewegungsangeboten geschaffen, die von den Kindern zum Beispiel allein, mit den Eltern / der Familie, mit Therapeuten oder Pflegepersonal oder in kleinen Gruppen genutzt werden können.
Um Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung auch während eines Klinik-Aufenthaltes fordern und fördern zu können, setzt die CAMPUS Astrid-Lindgren Kinderklinik auf ein bislang einzigartiges Konzept der "offenen Schule" im Krankenhaus:
Durch ein pädagogisch geschultes Team und technische Möglichkeiten können Kinder und Jugendliche bei Bedarf oder auf Wunsch auch während ihres Klinik-Aufenthaltes ihren Schulstoff bearbeiten. Fernunterrichtsanbindungen in Form von Homeschooling, auch mit pädagogischer Begleitung, sollen besonders bei leichteren Erkrankungen oder längerfristigen stationären Aufenthalten den Kindern die Möglichkeit geben, auch weiter mit Mitschülern in Kontakt zu bleiben und nicht zu viel Unterrichtsstoff zu verpassen. Hierzu wird mit den Grund- und Weiterführenden Schulen, aber auch mit dem Fachbereich CAMPUS Bildung zusammengearbeitet.
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein spielen im Bewusstsein der CAMPUS Kliniken seit jeher eine besonders große Rolle, darum setzt die CAMPUS Astrid-Lindgren Kinderklinik Mindenhaven auf ein besonderes Begleitkonzept für Kinder und Jugendliche.
In einem Mitmach-Garten können junge Patientinnen und Patienten spielerisch und mit pädagogischer Begleitung die regionale Pflanzenvielfalt von Blumen und Sträuchern bis zu Bäumen kennenlernen und erfahren, wie diese gehegt und gepflegt werden, und welche Rolle sie für die Umwelt spielen. Außerdem können die Kinder und Jugendlichen auch regionales Obst und Gemüse kennenlernen und probieren, das in den Freiluftbeeten oder im Gewächshaus angebaut und geerntet wird. Altersgerecht können Themen wie gesunde und abwechslungsreiche Ernährung und Gartenpflege vermittelt werden.
Die Klinik-Küche setzt auf regionale, gesunde und kinderfreundliche Ernährung, die trotzdem gut schmeckt. Darum werden Köche und Küchenpersonal der Klinik-Küche regelmäßig durch Sterneköche weitergebildet.