
CAMPUS Universitätsklinikum Sankt Florian Mühlbach
Das CAMPUS Universitätsklinikum Sankt Florian Mühlbach (SFM) ist die erste medizinische Versorgungseinrichtung der CAMPUS Kliniken in Österreich. Mit einem Einzugsgebiet von 145.000 Einwohnern im Bezirk und der Lage in den Alpen verfügt das SFM über eine enorme Bandbreite an Fachabteilungen.
Spezialisierungen liegen zum Beispiel in der Versorgung von thermischen Verletzungen (inklusive überregionaler Verbrennungsstation), von chirurgischen Notfällen und diversen weiteren Krankheitsbildern.1.250 stationäre Betten und insgesamt 14 interdisziplinäre Operationssäle gehören zu den Ausstattungsmerkmalen der Klinik.
Die Technischen Systeme werden installiert und betreut durch CAMPUS DigiTec.
Innerklinische Fachbereiche:
- Interdisziplinäre Notaufnahme "DiNA" (3 Schockräume)
- Fachzentrum für Anästhesie
- Fachzentrum für klinische Intensivmedizin
- Fachzentrum für Hyperbare Therapie
- Isolations-ITV (insg. 4 Betten, ECMO-fähig)
- Fachzentrum für Brandverletzungen
- Fachzentrum für Thermische Verletzungen
- Zentrum für klinische und außerklinische Telemedizin
- Fachzentrum für allgemeine und spezielle Unfallchirurgie
- Fachzentrum für Allgemeinchirurgie
- Fachzentrum für Viszeralchirurgie
- Fachzentrum für Gefäßchirurgie
- Fachzentrum für Herz- und Thoraxchirurgie
- Fachzentrum für Minimalinvasive Chirurgie (MIC)
- Plastische (Wiederherstellungs-) Chirurgie
- Fachzentrum für Kardiologie + Kardio-Intensiv
- Herzkatheterlabor
- Fachzentrum für Pulmologie und Beatmungstherapie (incl. Weening-Zentrum)
- ARDS-ECMO Fachzentrum für akutes Lungenversagen
- Fachzentrum für Neurologie
- Fachzentrum für Neurochirurgie
- zertifizierte Stroke Unit + Neuro-Intensiv
- Zentrum für Geriatrie und Gerontologie
- Fachzentrum für Gynäkologie
- Fachzentrum für Geburtshilfe und spezielle Geburtshilfe
- Eltern-Kind-Fachzentrum für Kinder- und Jugendmedizin
- Zentrum für Urologie
- Zentrum für Gastro-Enterologie
- Zentrum für Venerologie, Diabetologie und Ernährungsberatung
- Zentrum für Augenheilkunde
- Zentrum für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (HNO) und akustische Traumata
- Zentrum für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (MKG)
- Fachzentrum für Orthopädie und Sportmedizin
- Fachzentrum für Radiologie und Nuklearmedizin
- Zentrum für Laboratoriumsmedizin und Labordiagnostik
- Fachzentrum für Innere Medizin
- Fachzentrum für Traumatologie
- Fachzentrum für Onkologie
- Fachzentrum für Psychiatrie
- Schmerzambulanz
- Fachzentrum für ambulante Chirurgie (ambulantes OP-Zentrum)
- Pathologie
- Blutspendedienst / Blutbank
Intensivregister (Auszug):
25 IMC- Betten (Low Care)
45 ITV- Betten (High Care)
16 ECMO-Betten, davon 4 ISO-fähig
10 Verbrennungs-Betten (ECMO)
14 Operationssäle, davon 2 ambulante OP`s
Zertifikate:
- Zertifizierung als Regionales Traumazentrum im TraumaNetzwerk DGU - Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)
- Zertifiziertes Gefäßzentrum - Deutsche Gesellschaft für Angiologie (DGA),
Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) und
Deutsche Röntgengesellschaft (DRG)
- Zertifizierte Chest-Pain-Unit - Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung (DGK)
- Zertifiziertes Diabeteszentrum / Diabetologikum - Deutsche Diabetes Gesellschaft DDG
- Zertifizierte Stroke Unit (Schlaganfalleinheit) - Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)
- Zertifikat "Schmerzfreie Klinik" und Zertifizierung Akutschmerztherapie - TÜV Rheinland in Kooperation mit dem Institut für Forschung in der Operativen Medizin (IFOM)
- Qualitätssiegel/Auszeichnung als Babyfreundliches Krankenhaus - Verein zur Unterstützung der WHO/UNICEF-Initiative "Babyfreundliches Krankenhaus" (BFHI)
- GRB-Urkunde - Gesellschaft für Risiko-Beratung (GRB) - betrifft klinisches Risiko-Management
- Zertifikat Aktion Saubere Hände (ASH) - Nationales Referenzzentrum für Surveillance nosokomialer Infektionen (NRZ), Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) und Gesellschaft für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (GQMG)
- 1. MRE-Siegel - für Hygienische Anforderungen und Umgang mit MRSA - Euregionales Netzwerk für Patientensicherheit und Infektionsschutz (EurSafety Health-Net) und CAMPUS MRE-Net
- 2. MRE-Siegel - für erweiterte Maßnahmen zur Vermeidung anderer MRE sowie den Multi-Resistenten Gram-Negativen (MRGN) - Euregionales Netzwerk für Patientensicherheit und Infektionsschutz (EurSafety Health-Net) und CAMPUS MRE-Net
- KTQ-Zertifikat - Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ)
- Zertifikat nach DIN EN ISO 9001 - Qualitätsmanagementnorm