Das Bundeswehr-Zentralkrankenhaus in Mindenhaven (BwZK):


Das Bundeswehr-Zentralkrankenhaus Mindenhaven mit seinen 750 vollstationären Betten und bis zu 6 OP-Sälen ist ein fester Bestandteil der klinischen und außerklinischen Notfallversorgung auch über die Kreisgrenzen von Mindenhaven hinaus. Es gilt dank seiner Größe uns Spezialisierungen als Krankenhaus der medizinischen Schwerpunktversorgung.

Der Schwerpunkt der Klinik liegt auf der präklinischen Notfallrettung und der Versorgung von Bundeswehr-Angehörigen. Zu diesem Zweck betreibt die Bundeswehr auch eine eigene Rettungswache, ist in den Notarzt- und Rettungsdienst und die Luftrettung eingebunden und hält diverse Sonderfahrzeuge beispielsweise für Intensivverlegungsfahrten vor: Letzteres wird regelmäßig bei vorab geplanten Rückführungs-Transporten eingesetzt, zum Beispiel wenn der MedEvac-Airbus der Bundeswehr im Ausland verletzte oder erkrankte Soldaten in die Heimat zurück verlegt.

Das BwZK dient darüber hinaus als Ausbildungs-Standort der Bundeswehr: Hier werden Sanitäts- und Rettungskräfte sowie ärztliches- und Pflegepersonal aller Truppengattungen aus- und fortgebildet - dazu gehören auch spezielle Lehrgänge zur Vorbereitung auf Auslandseinsätze.

Innerklinische Fachbereiche:


- Anästhesie und Intensivmedizin

- Notfallmedizin + Rettungsdienst (incl. Intensivverlegungsdienst)

- Interdisziplinäre Notaufnahme (3 Schockräume)

- Allgemein- und Viszeralchirurgie

- Herz- und Thoraxchirurgie (+ ECMO)

- Unfallchirurgie + Orthopädie

- Handchirurgie

- Innere Medizin

- Gefäßchirurgie

- Radiologie

- Traumazentrum

- Wundzentrum

Intensivregister (Auszug):


15 IMC- Betten (Low Care)

25 ITV- Betten (High Care)

15 ECMO-Betten

06 Operationssäle

Zertifikate:


- Zertifizierung als Regionales Traumazentrum im TraumaNetzwerk DGU - Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)

- GRB-Urkunde - Gesellschaft für Risiko-Beratung (GRB) - betrifft klinisches Risiko-Management

- Zertifikat Aktion Saubere Hände (ASH) - Nationales Referenzzentrum für Surveillance nosokomialer Infektionen (NRZ), Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) und Gesellschaft für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (GQMG)

- 1. MRE-Siegel - für Hygienische Anforderungen und Umgang mit MRSA - Euregionales Netzwerk für Patientensicherheit und Infektionsschutz (EurSafety Health-Net) und CAMPUS MRE-Net

- 2. MRE-Siegel - für erweiterte Maßnahmen zur Vermeidung anderer MRE sowie den Multi-Resistenten Gram-Negativen (MRGN) - Euregionales Netzwerk für Patientensicherheit und Infektionsschutz (EurSafety Health-Net) und CAMPUS MRE-Net

- KTQ-Zertifikat - Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ)

- Zertifikat nach DIN EN ISO 9001 - Qualitätsmanagementnorm

Besondere Einrichtungen:


Forschungs- und Exzellenz-Zentrum für Sportmedizin und Leistungsdiagnostik:

Seit Oktober 2021 verfügt das UNK Mindenhaven über einen erweiterten Fachbereich für Sportmedizin. Hier werden neben den allgemeinen Sportverletzungen und -Erkrankungen im Bereich des Freizeitsports künftig auch Patientinnen und Patienten aus dem Profi- und Leistungssport auf allerhöchstem Niveau behandelt werden.Angefangen mit der Leistungsdiagnostik über die Behandlung von Sport- und Trainingsverletzungen bis hin zur Rehabilitation und medizinischen Begleitung und Betreuung des anschließenden Aufbautrainings bietet das Exzellenzzentrum des UNK eine umfassende Versorgung von Sportlern an. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf Ball- und Wassersportarten. Das UNK arbeitet eng mit dem Reha-Park Karolinas Koog zusammen, wo im Anschluss an einen Klinik-Aufenthalt Sport-Rehabilitation und Aufbautraining für Profi- und Leistungssportler durchgeführt werden.
Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s