CAMPUS Klinikum der Stadt Horrem (KSH) - Akademisches Lehrkrankenhaus der CAMPUS Universität Mindenhaven


Seit März 2022 ist auch der fiktive Kreis Horrem in Nordrhein-Westfalen an die CAMPUS Kliniken angegliedert. Als Krankenhaus der medizinischen Maximalversorgung mit 900 Betten und 9 OP-Sälen ist die Klinik zentraler Anlaufpunkt im Kreis Horrem. Als Akademisches Lehrkrankenhaus der CAMPUS Universität Mindenhaven ist es überdies sehr gut vernetzt und bietet Patientinnen und Patienten rundum medizinisches Fachwissen auf dem neuesten Stand.

Seit Juli 2022 fungiert die Interdisziplinäre Notaufnahme des KSH Horrem als "Digitale Notaufnahme (DiNA)".
Die Technischen Systeme werden installiert und betreut durch CAMPUS DigiTec.

Innerklinische Fachbereiche:


- Interdisziplinäre Notaufnahme "DiNA" (2 Schockräume)

- Fachzentrum für Anästhesie

- Fachzentrum für klinische Intensivmedizin

- Zentrum für Unfallchirurgie

- Zentrum für Allgemeinchirurgie

- Zentrum für Viszeralchirurgie

- Fachzentrum für Gefäßchirurgie

- Zentrum für Thoraxchirurgie

- Fachzentrum für Minimalinvasive Chirurgie (MIC)

- Fachzentrum für Pulmologie

- ARDS-ECMO Zentrum für akutes Lungenversagen

- Fachzentrum für Neurologie

- Fachzentrum für Neurochirurgie

- zertifizierte Stroke Unit + Neuro-Intensiv

- Exzellenz-Zentrum für Onkologie und onkologische Chirurgie

- Exzellenz-Zentrum für Leukämie

- Venerologie

- Augenheilkunde

- HNO

- MKG

- Orthopädie

- Radiologie + Nuklearmedizin

- Laboratoriumsmedizin

- Innere Medizin

- Fachzentrum für Traumatologie

- Psychiatrie

- Gerontopsychiatrie

- Kinder- und Jugendpsychiatrie

- Zentrum für Pathologie

- Psychiatrische, Geronto-psychiatrische und Kinder- und Jugendpsychiatrische Tagesklinik

- Schmerzambulanz

- Onkologische Ambulanz

- Ambulantes Dialysezentrum

Intensivregister (Auszug):


15 IMC- Betten (Low Care)

40 ITV- Betten (High Care)

05 ECMO-Betten

09 Operationssäle

Zertifikate:


- Zertifizierung als Regionales Traumazentrum im TraumaNetzwerk DGU - Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)

- Zertifiziertes Gefäßzentrum - Deutsche Gesellschaft für Angiologie (DGA),
Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) und
Deutsche Röntgengesellschaft (DRG)

- Zertifiziertes Brustzentrum - Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) und
Deutsche Gesellschaft für Senologie (DGS)

- Zertifiziertes Darmkrebszentrum - Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)

- Zertifiziertes Lungenkrebszentrum - Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)

- Traumazentrum für Kinder und Jugendliche - DeGPT (Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie) in Zusammenarbeit mit der Sektion für Kinder- und Jugendpsychotraumatologie.

- Zertifizierung als Therapeutische Jugendhilfeeinrichtung - Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe e.V. (buss)

- Zertifizierung als Autismus-Therapiezentrum - Bundesverband Autismus Deutschland e.V.

- Zertifizierte Einrichtung für ADHS-Behandlung - Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ), teilweise in Zusammenarbeit mit regionalen Qualitätsnetzwerken.

- Qualitätssiegel Psychosomatische Versorgung - Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Psychiatrie (DNQP)

- Zertifizierte Stroke Unit (Schlaganfalleinheit) - Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)

- Zertifizierung im Bereich Kinderneurologie - Deutsche Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP)

- Zertifikat "Schmerzfreie Klinik" und Zertifizierung Akutschmerztherapie - TÜV Rheinland in Kooperation mit dem Institut für Forschung in der Operativen Medizin (IFOM)

- GRB-Urkunde - Gesellschaft für Risiko-Beratung (GRB) - betrifft klinisches Risiko-Management

- Zertifikat Aktion Saubere Hände (ASH) - Nationales Referenzzentrum für Surveillance nosokomialer Infektionen (NRZ), Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) und Gesellschaft für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (GQMG)

- 1. MRE-Siegel - für Hygienische Anforderungen und Umgang mit MRSA - Euregionales Netzwerk für Patientensicherheit und Infektionsschutz (EurSafety Health-Net) und CAMPUS MRE-Net

- 2. MRE-Siegel - für erweiterte Maßnahmen zur Vermeidung anderer MRE sowie den Multi-Resistenten Gram-Negativen (MRGN) - Euregionales Netzwerk für Patientensicherheit und Infektionsschutz (EurSafety Health-Net) und CAMPUS MRE-Net

- KTQ-Zertifikat - Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ)

- Zertifikat nach DIN EN ISO 9001 - Qualitätsmanagementnorm

Besondere Einrichtungen:


Forschungs- und Exzellenz-Zentrum für Onkologie und Leukämie:


Das CAMPUS Klinikum der Stadt Horrem hat sich auf die Erforschung und Behandlung onkologischer Erkrankungen und speziell der Leukämie bei Erwachsenen spezialisiert. Hierzu werden neben der ambulanten und stationären Behandlung und Begleitung der Erkrankten auch Forschungen betrieben, um neue Medikamente zu entwickeln und zu erproben, die das langfristige Outcome von Leukämie-Patienten verbessern sollen.

Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s