
CAMPUS Zentralkrankenhaus im Kreis Maingau
Innerklinische Fachbereiche:
- Interdisziplinäre Notaufnahme "DiNA" (2 Schockräume)
- Fachzentrum für Anästhesie
- Fachzentrum für klinische Intensivmedizin
- Fachzentrum für Unfallchirurgie
- Fachzentrum für Traumatologie
- Zentrum für Allgemeinchirurgie
- Zentrum für Minimalinvasive Chirurgie (MIC)
- Zentrum für Pulmologie und Beatmungstherapie (incl. Weening-Zentrum)
- Fachzentrum für Neurologie und neurologische Onkologie
- Fachzentrum für Neurochirurgie
- zertifizierte Stroke Unit + Neuro-Intensiv
- Zentrum für Gynäkologie und Geburtshilfe
- Fachzentrum für Augenheilkunde
- Fachzentrum für Innere Medizin
- Fachzentrum für Psychiatrie
- Exzellenz-Zentrum für intracranielle Tumordiagnostik und Onkologie
- Fachzentrum für Dermatologie und dermatologische Onkologie
- Zentrum für Pathologie und Forensik (Gerichtsmedizin)
- Fachzentrum für Radiologie und Nuklearmedizin
- Fachzentrum für Laboratoriumsmedizin
- Zentraler Blutspendedienst / Blutbank
- Fachzentrum für ambulante Chirurgie (ambulantes OP-Zentrum)
Intensivregister (Auszug):
12 IMC- Betten (Low Care)
28 ITV- Betten (High Care)
00 ECMO-Betten
12 Operationssäle, davon 2 ambulante OP`s
Zertifikate:
- Zertifizierung als Regionales Traumazentrum im TraumaNetzwerk DGU - Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)
- Zertifizierte Stroke Unit (Schlaganfalleinheit) - Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)
- Zertifizierung im Bereich Kinderneurologie - Deutsche Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP)
- Qualitätssiegel/Auszeichnung als Babyfreundliches Krankenhaus - Verein zur Unterstützung der WHO/UNICEF-Initiative "Babyfreundliches Krankenhaus" (BFHI)
- Zertifizierte Stillfreundliche Klinik - WHO/UNICEF-Initiative Babyfreundlich e.V.
- GRB-Urkunde - Gesellschaft für Risiko-Beratung (GRB) - betrifft klinisches Risiko-Management
- Zertifikat Aktion Saubere Hände (ASH) - Nationales Referenzzentrum für Surveillance nosokomialer Infektionen (NRZ), Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) und Gesellschaft für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (GQMG)
- 1. MRE-Siegel - für Hygienische Anforderungen und Umgang mit MRSA - Euregionales Netzwerk für Patientensicherheit und Infektionsschutz (EurSafety Health-Net) und CAMPUS MRE-Net
- 2. MRE-Siegel - für erweiterte Maßnahmen zur Vermeidung anderer MRE sowie den Multi-Resistenten Gram-Negativen (MRGN) - Euregionales Netzwerk für Patientensicherheit und Infektionsschutz (EurSafety Health-Net) und CAMPUS MRE-Net
- KTQ-Zertifikat - Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ)
- Zertifikat nach DIN EN ISO 9001 - Qualitätsmanagementnorm
Besondere Einrichtungen:
Forschungs- und Exzellenz-Zentrum für intracranielle Tumordiagnostik:
Dieses Zentrum am Zentralkrankenhaus im Landkreis Döbertingen wurde im Rahmen der Übernahme des Zweckverbands Kliniken im Landkreis Döbertingen durch die CAMPUS Kliniken mit modernstem Equipment zur bildgebenden Diagnostik im Bereich von Schädelknochen und Gehirn ausgestattet. Diese Geräte ermöglichen den Ärzten vor Ort einen besonders genauen Blick in die Strukturen des menschlichen Schädels.
Durch diese sehr hoch auflösende Bildgebung können Tumore und Wucherungen, Gefäßschädigungen und andere Veränderungen sehr früh erkannt und sehr genau lokalisiert werden. Diese Fähigkeiten machen die Ärzte hier zu Spezialisten in der intracraniellen Onkologie, darum werden hier künftig nicht nur rein diagnostische Maßnahmen durchgeführt, sondern auch Forschungen in den Bereichen der Tumorentstehung und der Behandlung.